Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

seinen Ursprung in etwas (

См. также в других словарях:

  • Ursprung — Geburt; Herkunft; Provenienz; Elternhaus; Abstammung; Quelle; Quell; Wurzel; Entstehen; Anfang; Werden; Zustandekommen * * * Ur| …   Universal-Lexikon

  • Ursprung, der — Der Ursprung, des es, plur. die sprünge, welcher Plural doch seltener gebraucht wird, ob er gleich sonst untadelhaft ist. 1. Der erste Anfang, das Entstehen, Entspringen eines Dinges, und die Art und Weise, wie es entstehet. Im eigentlichsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etwas türken — ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für „etwas durch Manipulation des augenscheinlichen Sachverhaltes in Täuschungsabsicht unrichtig darstellen“. Möglicherweise ältere Versionen dieses Ausdrucks sind „einen Türken stellen“ bzw. „einen Türken… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… …   Deutsch Wikipedia

  • zurückgehen — herrühren (von); entspringen; entsprießen; abstammen; herstammen; hervorgehen; austreten * * * zu|rück|ge|hen [ts̮u rʏkge:ən], ging zurück, zurückgegangen <itr.; ist: 1. a) wieder an den, in Richtung auf den Ausgangspunkt …   Universal-Lexikon

  • ableiten — ạb·lei·ten (hat) [Vt] 1 etwas ableiten Gase oder Flüssigkeiten in eine andere Richtung leiten, kanalisieren <Rauch, Dampf ableiten> 2 etwas von jemandem / etwas ableiten etwas auf seinen Ursprung zurückführen ≈ ↑herleiten (1); [Vr] 3 etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rühren — Rühren, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, sich bewegen, beweget werden, wo es ehedem von verschiedenen Arten der Bewegung so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herstammen — Hêrstammen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, seinen Stamm, d.i. seinen Anfang, seinen Ursprung von etwas haben; abstammen. Von etwas herstammen. So auch die Herstammung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abstammen — ạb·stam·men; stammte ab, ; [Vi] 1 von jemandem / etwas abstammen der Nachkomme von jemandem / etwas sein <von einer guten Familie abstammen> 2 etwas stammt von etwas ab etwas hat seinen Ursprung in etwas: Das Wort ,,Wein stammt vom… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wurzel — Wurzel: Das westgerm. Substantiv mhd. wurzel, ahd. wurzala, niederl. wortel, aengl. wyrtwalu beruht auf einer Zusammensetzung * wurt walu , die etwa »Krautstock« bedeutet. Der erste Bestandteil ist das unter ↑ Wurz behandelte Wort. Dem zweiten… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»